de
navigieren schließen
Blog

Blog

 

Cyber-Security: Wie gut ist der Sportfachhandel für die digitale Zukunft aufgestellt?

Digitale Präsenz entscheidet heute über Vertrauen, Sichtbarkeit und Wachstum im Sportfachhandel. Gemeinsam mit der Full-Service-Agentur BLIM setzt die SPORT 2000 Group International deshalb auf digitale Strategien, die entlang der gesamten Customer Journey Vertrauen schaffen, Sicherheit gewährleisten und nachhaltige Skalierbarkeit ermöglichen. Das Ergebnis: zukunftsfähige Plattformen, stabile Infrastrukturen und praxisnahe Standards, von denen HändlerInnen in der gesamten SPORT 2000 Community profitieren.  

Unser Ziel ist es, Marken digital zum Leben zu erwecken – sichtbar, spürbar und erfolgreich“, sagt Christoph Schumacher, Geschäftsführer von BLIM. Die Agentur mit Sitz in Mannheim (Deutschland) entwickelt digitale Erlebnisse, die Marken stärken und KundInnen überzeugen: von der Markenstrategie über UI/UX-Design und Webentwicklung bis hin zu Social Media, Paid Ads und Medienproduktion. Dabei verbindet BLIM kreative Konzepte mit technologischem Know-how, um digitale Lösungen zu schaffen, die wirken und sicher sind.

 

Digitale Angriffsflächen im Sportfachhandel
E-Commerce-Plattformen, Warenwirtschaftssysteme, Store-Management-Tools, mobile Anwendungen, Cloud-Dienste und Co.: Der Sportfachhandel ist heute digitaler und vernetzter denn je. Mit der wachsenden IT-Landschaft nimmt aber auch die Angriffsfläche für Cyberkriminalität zu. „Besonders kleinere Betriebe sind häufig nicht ausreichend abgesichert und unterschätzen die Risiken“, warnt Schumacher. Es geht dabei längst nicht mehr nur um große Datenlecks, sondern um alltägliche digitale Resilienz: Wie sicher ist meine Website? Wer hat Zugriff auf meine Systeme? Wie erkenne ich einen Phishing-Versuch?

 

 

Sicherheit als Managementaufgabe
Zu den häufigsten Schwachstellen zählen schwache oder mehrfach genutzte Passwörter, fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung, nicht installierte Sicherheitsupdates oder ungenügend gesicherte Netzwerke. Auch das Arbeiten auf privaten Laptops oder Smartphones ohne Schutzmaßnahmen ist riskant. Vor allem, wenn damit auf sensible Daten oder Shopsysteme zugegriffen wird. „Ein einziger Cyberangriff kann den Betrieb tage- oder sogar wochenlang lahmlegen“, so Schumacher. Die Folgen reichen von wirtschaftlichen Einbußen bis hin zu gravierendem Vertrauensverlust bei KundInnen. Ein Schaden, der im digitalen Raum nur mit großem Aufwand behoben werden kann. „Digitale Sicherheit ist keine Option mehr. Sie gehört genauso zur Unternehmensführung wie eine Kassa oder Lagerverwaltung“, sagt der BLIM-Geschäftsführer. Viele Maßnahmen lassen sich bereits mit überschaubarem Ressourcen-Einsatz umsetzen: starke Passwörter, Multi-Faktor-Logins, regelmäßige Updates, Schulungen und vor allem eine klare Sicherheitsstrategie.

 

Vertrauen ist die Währung des Handels
Ob KundInnen ihre Daten in einem Webshop lassen, hängt maßgeblich vom Vertrauen ab. Dieses entsteht durch sichere, performante und professionell gestaltete digitale Prozesse: DSGVO-konformes Tracking, transparente Kommunikation, schnelle Ladezeiten und eine stabile Infrastruktur sind heute unverzichtbar. „Sicherheit und Vertrauen sind im digitalen Raum eng miteinander verknüpft. Sie entscheiden darüber, ob KundInnen bleiben oder abspringen“, so Schumacher.

 

Partnerschaft für nachhaltiges Wachstum
Die Zusammenarbeit zwischen der SPORT 2000 Group International und BLIM zeigt, dass Sicherheit und Innovation keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig verstärken. Statt kurzfristiger Lösungen, liegt der Fokus auf skalierbaren Plattformen, stabilen Systemen und durchdachten Standards, die mit den Anforderungen des Handels wachsen. „Wer digital wachsen will, braucht ein sicheres Fundament. Digitalisierung soll HändlerInnen entlasten, KundInnen auf der Customer Journey begleiten und Marken stärken – und genau daran arbeiten wir gemeinsam mit SPORT 2000“, fasst Schumacher zusammen.

 

Christoph Schumacher – Geschäftsführer von BLIM

 

Bilder Rechte: Christoph Schumacher (BLIM) / Fernando Arcos (Pexels.com) / Pixabay (Pexels.com)

Diesen Beitrag teilen